Der Sulfatangriff gehört zu den treibenden Angriffen. Die Reaktionsprodukte nehmen ein grösseres Volumen als die Ausgangsstoffe ein. Zuerst wird das Gefüge verdichtet, später zeigen sich ein Quellen und Rissbildungen im Beton. Im letzten Stadium zerfällt der Beton komplett. Es wird zwischen einem äusseren und inneren Sulfatangriff unterschieden:
Beim äusseren Sulfatangriff stammt das Sulfat zumeist aus dem Wasser oder dem Boden. Ein besondere Form des äusseren Sulfatangriff stellt der Thaumasitangriff dar, der vor allem bei niedrigen Temperaturen stattfindet.
Der innere Sulfatangriff wird vor allem durch zu hohe Betontemperaturen bei der Erhärtung verursacht.
Bei Ihren Fragen zum Sulfatangriff können Sie auf die Kompetenz unserer Berater zurückgreifen. Wir bieten Ihnen auch die entsprechende Prüfungen an.
Ihre Ansprechpartner
Dr. Frank Jacobs Dipl. Geol. BDG / SIA |
Dr. Winnie Matthes Dipl. Min. |
|
Dr. Leonhard Klemm Dipl. Geologe
|